FAQs & Infothek

Als Patient und / oder Angehöriger haben Sie sicherlich zahlreiche Fragen, welche die außerklinische Beatmungspflege und Intensivmedizin im Allgemeinen und unsere Dienstleistungen im Speziellen betreffen.
Um Ihnen wenigstens ein paar dieser Fragen auf unkomplizierte Art und Weise zu beantworten, haben wir für Sie im Folgenden einige häufig gestellte Fragen (sogenannte FAQ´s) und eine kleine Infothek mit einer alphabetischen Liste von Begriffen zusammengestellt.
Für alle Fragen darüber hinaus, stehen wir Ihnen natürlich gerne telefonisch oder in einem persönlichen Beratungsgespräch zur Verfügung.
Nutzen Sie dazu unsere obige Telefonnummer oder klicken oben auf "e-Mail senden" und vereinbaren einen Rückruf mit uns.
Hinweis: Dieser Bereich (FAQs und Infothek) ist im steten Aufbau. Geben Sie uns ein wenig Zeit dafür. Danke.
-
Darf ich meinen Pflegedienst selbst aussuchen oder kann mir die Krankenkasse vorschreiben, welchen Dienst ich wählen muss?"Nein! Die Krankenkasse kann Ihnen dies nicht vorschreiben. Sie haben das Recht sich einen Pflegedienst selber auszusuchen. Natürlich ist die Voraussetzung, dass der von Ihnen ausgewählte Pflegedienst qualitativ befähigt ist eine Intensivpflege zu gewährleisten.
-
Wer trägt die Kosten?Die Kosten werden durch die Krankenkasse und die Pflegeversicherung finanziert. Dies bezieht sich auf die bis zu 24 Stunden benötigte Intensivpflege, egal, ob die Leistung in den ambulant betreuten Wohngemeinschaften oder im Haus / der Wohnung des Betroffenen geleistet wird. Eine Zuzahlung durch die Klienten ist nicht erforderlich. Lediglich in den Wohngemeinschaften fallen zusätzliche Kosten für die Miete der Wohneinheit an. Diese Kosten liegen unter dem ortsüblichen Mietspiegel und kann von jedem Betroffenen erbracht werden.
-
ALS (Amyotrophe Lateralsklerose)Die Amyotrophe Lateralsklerose (Abkürzung: ALS) ist eine degenerative Erkrankung des motorischen Nervensystems. Sie wird auch Amyotrophische Lateralsklerose oder Myatrophe Lateralsklerose genannt.
-
WundmanagementDie Wundbehandlung oder das Wundmanagement ist die Beurteilung, Reinigung und Versorgung von Wunden. Das Wundmanagement wird sowohl in ambulanten als auch in stationären Einrichtungen zunehmend von Gesundheits- und Krankenpflegern und Altenpflegern ausgeübt, die eine Fachweiterbildung als zertifizierte Wundmanager, Wunddiagnostiker oder Wundtherapeuten abgeschlossen haben. Mehr erfahren ... HIER klicken. Quelle: Wikipedia
-
BeatmungsgerätDas Beatmungsgerät unterstützt oder übernimmt komplett die Atemfunktion des Patienten. Durch verschiedene Typen von Beatmungsgeräten besteht die Möglichkeit die Atempumpe des Patienten zu entlasten.
-
TracheostomaEin Tracheostoma ist eine operativ-chirurgisch geschaffene Öffnung der Luftröhre (Trachea). Um diese Öffnung offen zu halten, wird eine sogenannte Trachealkanüle benutzt.
-
IntensivpflegeDie Intensivpflege ist ein spezieller Teilbereich der Krankenpflege. Intensivpflege wird überall da benötigt, wo Patienten in ihren Körperfunktionen intensiv überwacht und/oder unterstützt werden müssen. Die Aufgaben der Pflegenden untergliedern sich in: Überwachung der Vitalsituation des Patienten Bedienung der notwendigen Apparate und Maschinen, also z. B.: Überwachungsmonitore, Beatmungsgeräte, Infusionspumpen, Dialysegeräte Verabreichen von Medikamenten und Infusionen Körperpflege des Patienten Verbandwechsel, ggf. Tubuspflege, Wundversorgung Lagerungsbehandlungen und ggf. Mobilisation des Patienten etc. Quelle: Wikipedia